„Wir geben Ihnen konkrete & umsetzbare Handlungsempfehlungen, die Ihr Unternehmen robuster, wertvoller und erfolgreicher machen: Genau das verstehen wir unter aktivem Risikomanagement“.
Erträge kommen von übernommenen Risiken. Also: kein Risiko, kein Ertrag. Risiko wird ökonomisch definiert mit der Möglichkeit, von der Planung, also vom Ziel abzuweichen. Dies umfasst auch die Abweichung nach oben, also die Chance. Ganzheitliches Risikomanagement ist daher gerade auch Chancenmanagement. Oder anders ausgedrückt: Es geht darum, die richtigen „Risiken“ auszuwählen. Und genau darum dreht sich alles in unserem Blog: NO RISKS NO FUN.
Die Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Gesellschaften (GmbH, GmbH & Co. KG, UG, AG etc.) sind zur Einrichtung und fortlaufenden Pflege eines Früherkennungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen verpflichtet.
Geschäftsleiter von haftungsbeschränkten Gesellschaften (GmbH, GmbH & Co. KG, UG und AG) sind gesetzlich verpflichtet, ein Früherkennungssystem einzurichten und fortlaufend zu pflegen, §§ 1 StaRUG, 91 Abs. 2 AktG. Wo aber kann man ein solches Früherkennungssystem kaufen – und was kostet es?
Wir verstehen uns als Ihr Partner auf Augenhöhe zum Aus- und Aufbau, Erhalt & zur Weitergabe Ihres robusten, wertvollen und resilienten Unternehmens sowie für Ihre richtungsweisenden unternehmerischen Entscheidungen.
Ihre Partner: Anne und Cornelius Nickert – lernen Sie uns, unsere Motivation & unsere Expertise kennen!
Wir geben unser Wissen & unsere Erfahrungen gerne weiter. Erfahren Sie hier, wo & wann.
Inhalt:
Termin: 12.10.2023
Ort: Frankfurt a.M.
Referenten: Cornelius Nickert
Inhalt:
Termin: 17.10.2023 von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: ONLINE
Referent: Cornelius Nickert
Inhalt:
– Krisenfrüherkennung § 1 StaRUG
– Die Insolvenzgründe
– Warn- und Hinweispflichten für Steuerberater § 102 StaRUG
– Fortführungsprognose § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB
– Finanzbuchführung
– Kurzfristige Beseitigung der pflichtgemäßen Insolvenzgründe
– Haftungsgefahren für Steuerberater in der Krise des Mandanten
Termin: 1.3.2023 von 9:00 – 12:30 Uhr und 2.3.2023 von 9:00 – 12:30 Uhr
Ort: ONLINE
Referenten: Anne Nickert, Cornelius Nickert