UNSER YOUTUBE KANAL

UNSER BLOG: NO RISKS NO FUN

Erträge kommen von übernommenen Risiken. Also: kein Risiko, kein Ertrag. Risiko wird ökonomisch definiert mit der Möglichkeit, von der Planung, also vom Ziel abzuweichen. Dies umfasst auch die Abweichung nach oben, also die Chance. Ganzheitliches Risikomanagement ist daher gerade auch Chancenmanagement. Oder anders ausgedrückt: Es geht darum, die richtigen „Risiken“ auszuwählen. Und genau darum dreht sich alles in unserem Blog: NO RISKS NO FUN.

Neues OLG-Urteil zur Steuerberaterhaftung bei Verletzung der Hinweispflichten

Steuerberater müssen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Plausibilitätsbeurteilungen auf ihre Hinweispflichten dem Mandant gegenüber achten. Hier besteht ein hohes Haftungsrisiko.

Achtung! Neue Risiken für Steuerberater bei abgelehnter Aussetzung der Vollziehung

Der BGH hat mit Urteil vom 23. Januar 2025 – IX ZR 229/22 entschieden, dass ein vorläufig vollstreckbarer Titel über eine streitige Forderung bei der Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit durch den Schuldner in Höhe des Nennwerts der titulierten Forderung zu berücksichtigen ist, wenn die Voraussetzungen für eine Vollstreckung aus dem Titel vorliegen und der Titelgläubiger die Vollstreckung eingeleitet hat.

Unsere Leistungen

Wir verstehen uns als Ihr Partner auf Augenhöhe zum Aus- und Aufbau, Erhalt & zur Weitergabe Ihres robusten, wertvollen und resilienten Unternehmens sowie für Ihre richtungsweisenden unternehmerischen Entscheidungen.

Risikomanagement und Krisenfrüherkennung
Wertorientierte Unternehmensführung
Strategiebegleitung
Unternehmensübergabe & Unternehmensnachfolge
Unternehmensplanung
Beratung rund um unternehmerische Entscheidungen
Organhaftung
Fortführungsprognose
null

Über uns

Ihre Partner: Anne und Cornelius Nickert – lernen Sie uns, unsere Motivation & unsere Expertise kennen!

Seminare

Wir geben unser Wissen & unsere Erfahrungen gerne weiter. Erfahren Sie hier, wo & wann.

Neufang AKADEMIE

Besonderheiten im handelsrechtlichen Rechnungswesen von Krisenmandanten

Inhalt:

  • Wann und für was haften Steuerberater?
    • Hauptpflichten/Nebenpflichten
    • Haftung gegenüber dem Mandat/Dritthaftung
  • Welche Anfechtungsrisiken bestehen für Steuer­be­rater?
  • Welche strafrechtlichen Risiken bestehen?
  • Pflichten beim Jahresabschluss
    • Fortführungsannahme, Insolvenzgründe
    • Umgang mit den Bilanzierungsfristen
    • Redepflichten im Jahresabschluss, Lagebericht und Bescheinigung
  • Pflichten bei unterjähriger Finanzbuchführung
    • Reine steuerlich orientierte Buchführung
    • BWA-Erstellung
    • Weitere Controlling-Leistungen
  • Exkurs: Pflicht zur Unternehmensplanung, Krisenfrüherkennung?
  • Auswirkung auf die Kanzleistrategie

Termin: 6.10.2025 von 14 – 17:30 Uhr

Ort: online

Referent: Anne Nickert, Cornelius Nickert

Zielgruppe: Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht und qualifizierte Mitarbeiter

Neufang AKADEMIE

Buchführung des Krisenmandats

Inhalt:

  • Wann und für was haften Betreuer von Krisen­man­danten?
  • Welche Krisensignale kann ich aus der Buch­führung herauslesen?
  • Pflichten beim Jahresabschluss
    • Wie dokumentiere ich die Fortführungsannahme in den Arbeitspapieren?
    • Umgang mit den Bilanzierungsfristen
    • Wann bestehen Redepflichten im Jahresabschluss, Lagebericht und Bescheinigung?
  • Pflichten bei unterjähriger Finanzbuchführung
    • BWA-Erstellung
    • Liquiditätsmonitor
    • Soll-Ist-Vergleich
  • Umgang mit beratungsresistenten Mandanten

Termin: 6.11.2025 von 9 – 12:30 Uhr

Ort: online

Referent: Anne Nickert, Cornelius Nickert

Zielgruppe: Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien

Steuerberater-
kammer Nordbaden

Der richtige Umgang des Steuerberaters mit Krisenmandanten

Inhalt:

  • Krisenfrüherkennung § 1 StaRUG
  • Die Insolvenzgründe
  • Warn- und Hinweispflichten für Steuerberater § 102 StaRUG
  • Fortführungsprognose § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB
  • Finanzbuchführung
  • Kurzfristige Beseitigung der pflichtgemäßen Insolvenzgründe
  • Haftungsgefahren für Steuerberater in der Krise des Mandanten

Termin: 1.3.2023 von 9:00 – 12:30 Uhr und 2.3.2023 von 9:00 – 12:30 Uhr

 

Ort: ONLINE

 

Referenten: Anne Nickert, Cornelius Nickert