„Es braucht in einer Volkswirtschaft Insolvenzen – Insolvenzen haben nämlich geradezu eine selbstreinigende Wirkung auf den Markt. Sie sind quasi Leber und Niere der Wirtschaft.“ Zu diesem Thema haben Cornelius Nickert und Anne Nickert im EXISTENZ Magazin einen Beitrag geschrieben.
Autor: Anne Nickert
Neu auf YouTube: Best Practice – Gute Entscheidungen treffen im Mittelstand
In unserem neuen YouTube-Video stellen wir eine Methode vor, die in jedem Unternehmen genutzt werden sollte, wenn wichtige unternehmerische Entscheidungen anstehen.
Unser neues YouTube-Video zum Nutzen der Sensitivitätsanalyse
Die Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Gesellschaften (GmbH, GmbH & Co. KG, UG, AG etc.) sind zur Einrichtung und fortlaufenden Pflege eines Früherkennungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen verpflichtet.
Pflicht zur Krisenfrüherkennung (auch) für Insolvenzverwalter – Fachbeitrag in der ZInsO
Aktuell ist unser neue Fachbeitrag „Pflicht zur Krisenfrüherkennung (auch) für Insolvenzverwalter?“ in der Fachzeitschrift ZInsO erschienen.
Neu auf YouTube: Monte-Carlo-Simulation für den Mittelstand – einfach erklärt
In unserem neuen YouTube-Video erklären wir, was genau eine Monte-Carlo-Simulation ist und vor allem, wie sie mittelständische Unternehmen dabei unterstützen kann, zum einen bestandsgefährdende Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen, zum anderen aber auch, das Unternehmen erfolgreich zu steuern.
Fachbeitrag in „DER BETRIEB“ zu den Auswirkungen des § 1 StaRUG auf die AG
Ganz aktuell ist unser neuer Fachbeitrag „Die Auswirkungen des § 1 StaRUG auf die Aktiengesellschaft“ in der Fachzeitschrift DER BETRIEB erschienen (Fundstelle ist DER BETRIEB 2023, S. 1489).
NO RISKS NO FUN jetzt auch auf YouTube
Die Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Gesellschaften (GmbH, GmbH & Co. KG, UG, AG etc.) sind zur Einrichtung und fortlaufenden Pflege eines Früherkennungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen verpflichtet.
Einführung eines
Risikomanagement-
systems im Unternehmen:
Das sind die wesentlichen Schritte
Seit dem 1.1.2021 ist klarstellend gesetzlich geregelt, dass haftungsbeschränkte Unternehmen (AG, GmbH, GmbH & Co. KG, UG, Genossenschaft) ein Früherkennungssystem für bestandsgefährdende Entwicklungen benötigen.
Allianz Risk Barometer 2023: Das sind die Chancen und Risiken für Unternehmen
Risikomanagement hilft Unternehmen, resilienter und robuster zu werden. Gerade in Zeiten zahlreicher geopolitischer wie makroökonomischer Risiken hilft aktives Risikomanagement dabei, u.a. Lieferketten robuster zu gestalten und das Unternehmen insgesamt widerstandsfähiger zu gestalten.
Zeit ist Geld: Indikatoren für die Unternehmenskrise
Weshalb ist es so wichtig, Krisenindikatoren rechtzeitig zu erkennen? Entwickelt sich im Unternehmen eine Krise, kann in einem frühen Stadium noch gut gegengesteuert werden.