Muster-Belehrungsschreiben für Steuerberater in unserem neuen nwb-Beitrag

Der dritte und letzter Teil unseres Fortsetzungsaufsatzes ist aktuell in der „NWB Sanieren und Restrukturieren“ erschienen: „Beurteilung der Fortführungsannahme – Teil 3: Umfängliches Musterschreiben für Steuerberater“ (Fundstelle ist NWB Sanieren und Restrukturieren 3/2025, S. 78).

Inhalte und Prüfkriterien von/für Früherkennungssysteme in Unternehmen

Aktuell ist unser Beitrag zu Inhalten und Prüfkriterien von/für Früherkennungssysteme in Unternehmen im KreditPraktiker erschienen (Fundstelle ist KP 01-02/2025, S. 44).

Unser neuer nwb-Beitrag: Redepflichten im Jahresabschluss und Lagebericht

In der „NWB Sanieren und Restrukturieren“ ist aktuell unser neuer Beitrag „Fortführungsannahme und Redepflichten im Jahresabschluss und Lagebericht“ erschienen (Fundstelle ist NWB Sanieren und Restrukturieren 1/2025, S. 10).

Unser neuer nwb-Beitrag zur Beurteilung der handelsrechtlichen Fortführungsannahme

Aktuell ist unser neuer Beitrag zur Beurteilung der Fortführungsannahme und Redepflichten des Steuerberaters in der Krise seines Mandanten in der „NWB Sanieren und Restrukturieren“ erschienen (Fundstelle ist NWB Sanieren und Restrukturieren 10/2024, S. 290).

Neu: YouTube-Video zum Nutzen von hochqualitativen Steuerungssystemen

In diesem Video erklärt Cornelius Nickert ausführlich und aus seiner ganz persönlichen beruflichen Historie heraus, warum Unternehmen von Steuerungssystemen und Früherkennungssystemen profitieren.

Relevanz des unternehmerischen Frühwarnsystems für Kreditinstitute

Aktuell ist unser neuer Beitrag zur Relevanz des unternehmerischen Frühwarnsystems für Kreditinstitute erschienen (Fundstelle ist KP 07-08/2024, S. 187).

Neu: Unser YouTube-Video zur Going-Concern-Beurteilung

In unserem neuen YouTube-Video erklären wir, warum und vor allem wann ein Steuerberater vertieft in eine Going-Concern-Prüfung einsteigen sollte. In diesem Kontext erläutern wir konkrete Kennzahlen, die bei der Beurteilung hilfreich sind.

Unser neues YouTube-Video: Risikomanagement der Debitoren

In unserem neuen YouTube-Video erklären wir, warum Sie in Ihrem Unternehmen ein Debitoren-Risikomanagement aufbauen sollten.

Unser neuer nwb-Beitrag zur Bilanzierung bei bestandsgefährdenden Entwicklungen

Aktuell ist unser neuer Beitrag zur Bilanzierung bei bestandsgefährdenden Entwicklungen in der „NWB Sanieren und Restrukturieren“ erschienen (Fundstelle ist NWB Sanieren 3/2024, S. 77).

Fachbeitrag in der BFuP zur Bayesschen Statistik im Risikomanagement

Aktuell ist der Fachbeitrag „Die Bayessche Statistik im Risikomanagement“ in der Fachzeitschrift BFuP erschienen (Fundstelle ist BFuP 5/2023, S. 658). Autoren des Beitrags sind Prof. Dr. Gabriele Wieczorek und Cornelius Nickert.